Sprachcafé 2.0 – Alle Infos und das erste Rätsel

Schnit­|zel|­jagd, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnitzeljagd · Nominativ Plural: Schnitzeljagden

Aussprache  [ˈʃnɪʦl̩ˌjaːkt]
Worttrennung Schnit-zel-jagd

Sprichst du eine Sprache und wenn ja, wie viele? Egal. An diesem Abend werdet ihr noch mehr über Sprachen lernen. Wenn ihr alle Rätsel der Jagd lösen könnt, gewinnt ihr ein “Schnitzel”. Wenn nicht, dann frisst euch das Buchstabenmonster. In jedem Fall: Guten Appetit und mögen die Rätselspiele beginnen!

05.07. (Mi)
19:00 Uhr Prayer
20:00 Sprachcafé 2.0
– Schnitzeljagd
Treffpunkt: Alter Botanischer Garten

Das erste Rätsel!

Herzlich Willkommen zur Schnitzeljagd!

Hier findest Du das erste von vielen spannenden Rätseln unseres Sprachcafés 2.0 – die Schnitzeljagd. Es gibt Dir Hinweise darauf, was Dich dort erwartet. Natürlich ist jeder Satz hier mit einem Augenzwinkern zu verstehen. Aber warte mal, die Sätze sind ja gar nicht im Standarddeutsch geschrieben. Da hat wohl jemand im Dialekt geschrieben… Verstehst Du die Sätze trotzdem?

1.
Well hett mi minen Kuorv met Flesk stuolen? (Münster)
Wokeen het mi min Korf mit Fleesch stoaln. (Hamburg)
Wer häd mär’n mein Gorb mid Fleeſch geſtohl’n? (Leipzig)

2.
D’Füaß theand m’r arg weah, i glōb, i ha’s dūrchglŏffă. (Augsburg)
Die Fäiß dåu mer sehr wih, äch glåwe, äch hunn se dårch gelåfe. (Marburg)
De Fȫt dot mi weh, ick glöw ick haw j[ä]m dörchlopen. (Cuxhaven)

3.
Äs Feuä̺ wo͡ä zä̺ schtorik, die Kung sen jo untn ganz schwoa̺z gäbrennt. (Bamberg)
Dat Führ wär to hitt, de Kookn ſünd jå unner <(ünner)> gans ſwart brennt. (Kiel)
Dat Fuer w[e]jr tou hejt, dej Kouk’n sünd jo ünner gans ßwart brennt. (Bad Segeberg)